Montage- und Sicherheitsvorschriften

Montage und Sicherheitshinweise Spielanlagen

Liebe Eltern, bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und lesen die Montage und Sicherheitshinweise vor der Montage gründlich durch.

Mit dieser Spielanlage besitzen Sie ein einzigartiges Spielsystem das die aktuellen Sicherheitsanforderungen

gemäß DIN EN 71-8:2011 Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch erfüllt.

 

Wichtige Informationen vor der Montage:

Es dürfen ausschließlich die mitgelieferten Spielanlage Bau- und Zubehörteile verwendet werden. Sollten

  1. Der Aufbau der Geräte sollte nur von Erwachsenen durchgeführt werden.
  2. Falsche Montage entlastet den Hersteller aus seiner Haftung. Weichen Sie deshalb nicht von

den Montageanleitungen ab, verändern Sie nichts an dem Design oder der Ausführung.

  1. Sicherheitsabstände:

Der Abstand zu anderen Aufbauten und Hindernissen (Zaun, Hecke, Wäscheleinen) muss

mindestens 2 m betragen.

Die Bodenfreiheit unter dem Schaukelsitz soll in Ruhestellung mindestens 35 cm betragen. Der

Abstand zwischen Schaukel und Gestell muss stets mindestens 60 cm zu jeder Seite aufweisen.

Werden zwei Schaukeln montiert gilt zwischen den Schaukeln ein Abstand von mindestens 45

cm, zum Gestell gelten weiterhin jeweils 60 cm.

Die Ausdehnung des Fallraums und damit auch die Größe der Aufprallfläche bei Schaukeln

wird nach folgender Faustformel bestimmt: Kettenlänge / Schaukelseillänge + 2 m

  1. Der Boden unter dem Spielgerät sollte weich sein und bei einem Fall abfedernde Eigenschaften

haben. Nicht zulässig sind alle harten, nicht federnden Böden und Oberflächen wie Beton oder

Asphalt.

  1. Als Fallschutzmaterialien bieten sich nach DIN EN 1177 - Stoßdämpfende Spielplatzböden -

Sand bis 2 mm, Kies 2 -8mm, Holzhackschnitzel 5 -30 mm sowie Rindenmulch 20 – 80 mm an.

Diese Materialien sollten mit mindestens 20 - 30 cm Schichtstärke in den Sicherheitsbereich des

Spielgerätes (siehe Skizze) eingebracht werden.

  1. Beachten Sie immer die Herstellerangaben. Achten Sie darauf, das kesseldruckimprägniertes

Holz erst nach mehreren Wochen gestrichen werden kann, da dieses erst ausreichend trocknen

muss.

Pflegen Sie die Holzbauteile nur mit diffusionsoffenen Holzlasuren die stets einen

Feuchtigkeitsaustausch gewährleisten. Es sollten auf keinen Fall Lacke oder deckende

Holzfarben verwendet werden, da diese eine glatte, rutschige Oberfläche erzeugen und somit

für Kinder gefährlich sein können. Zudem verhindern deckende Lacke den nötigen

Feuchtigkeitsaustausch und begünstigen Fäulnis.

  1. Testen Sie das Spielgerät nach dem Aufbau. Erst wenn die Anlage komplett aufgebaut ist, der

Montageplatz aufgeräumt und die Anlage auf Stabilität und Sicherheit überprüft wurde, kann

mit der Spielparty begonnen werden.

  1. Falsche Benutzung entlastet den Hersteller aus seiner Verantwortung. Das gilt auch bei der

Anbringung zusätzlicher, nicht im Bausatz enthaltener, schwerer Materialien wie z.B. Ketten,

Stangen und Seilen.

  1. Eine andauernde Aufsicht durch Erwachsene ist Ihre Pflicht wenn die Kinder an oder auf den

Geräten spielen.

  1. Das Spielgerät ist mit seinen Komponenten ausschließlich für die private Nutzung hergestellt und

nicht für den öffentlichen Gebrauch bestimmt.

  1. Prüfen Sie die gesamte Anlage regelmäßig auf Standsicherheit und Funktionssicherheit.

Eine regelmäßige Kontrollen aller Bauteile und Verbindungen ist unbedingt durchzuführen.

Werden bei der Kontrolle irreparable Fehler oder Beschädigen festgestellt, muss das Spielgerät

gesperrt werden.

  1. Kinder unter drei Jahren dürfen dieses Spielgerät leider noch nicht benutzen.

 

  • Folgende Werkzeuge & Materialien werden benötigt:
  • Gliedermaßstab oder Bandmaß
  • Spaten / Schaufel / Wasserwage / ggf. Richtlatte
  • Hammer / Nägel
  • Akkuschrauber / Biteinsätze für Kreuz und Torx
  • 19 mm Schraubenschlüssel
  • 2 Schraubzwingen
  • Sandpapier

 

Wichtig:

Die Montageanleitung, Bauteilliste und alle beiliegenden Dokumente sind für die Dauer der Benutzung

des Spielgerätes aufzubewahren.

Ihr Spielgerät wurde in unserem Werk mit besonderer Sorgfalt gefertigt. Sollte es doch einmal zu einer

Reklamation kommen, legen Sie ihrem Händler die Kontrollnummer und den Einkaufsbeleg vor.

 

Weitere Tipps für die Eltern:

Vor dem Aufbau

  • Die Anlage auf Vollständigkeit aller gelieferten Teile (Stückliste kontrollieren)
  • Den Sicherheitsbereich entnehmen Sie dem beiliegendem Plan
  • Die Montageanleitung hilft Ihnen bei dem Aufbau
  • Bohren Sie unbedingt vor und verwenden Sie einen Holzbohrer mit 2 mm geringerem

Durchmesser als den Schraubendurchmesser

 

Nach dem Aufbau

  • Prüfen Sie die Schrauben, Muttern, Bolzen auf festen Sitz
  • Verbindungen auf Festigkeit. Gelöste Teile sind sofort nachzuziehen.
  • Das Spielgerät auf Rutschgefahren. Materialien, die der Witterung ausgesetzt sind vermoosen

und werden rutschig

  • Die gesamte Anlage auf Standsicherheit und Funktionssicherheit

 

Weitere Tipps für die spielenden Kinder:

Im Rahmen der Unfallvorsorge sprechen Sie mit Ihren Kindern, dass diese niemals:

  • Mit Kleidung spielen, die sich in Netzen, Ringen, Spalten, an der Rutsche oder anderen

Bauteilen verfangen können. Vermeiden Sie Kleidung mit langen Kordeln, Schnüren oder weite

Kleidung.

  • An den Holzbauteilen über Kopf hängen.
  • Vor und hinter oder auch zwischen bewegten und schwingenden Teilen herumlaufen. Sie sollten

abwarten, bis die schwingenden Teile wieder still Stehen

Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise:

  • Verwendung nur für den privaten Hausgebrauch.
  • Nur für den Gebrauch im Freien bestimmt.
  • Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.
  • Maximal 3 Kinder gleichzeitig.
  • Zusätzliche Bodenverankerungen für die Montage erforderlich.
  • Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
  • Altersempfehlung : 3 bis 14 Jahre.
  • Enthält Kupfercarbonat und N, N-Didecyl-N-methyl-poly-(oxethyl)-ammoniumpropionat. KEIN Chrome !